Aluminiumfenster – moderner Look

Design und Präzision vereint – Fenster aus Aluminium

Wenn Stabilität, Design und Langlebigkeit an erster Stelle stehen, ist ein Aluminiumfenster die richtige Wahl. Das Material überzeugt durch die schlanke Optik der Rahmen, deren hohe Belastbarkeit und stabile Form, auch bei großen Fensterflächen.

Aluminiumfenster sind die Lösung bei Bauvorhaben, bei denen besonderes Augenmerk auf Qualität, Beständigkeit und architektonische Eleganz gelegt wird.

Ob Neubau oder Modernisierung: Fenster aus Aluminium vereinen Top-Technik mit zeitloser Ästhetik. Sie trotzen Witterung, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen – und behalten auch nach Jahrzehnten Form und Farbe.

Wir beraten Sie, welches Aluminium-System am besten zu Ihrem Haus und Ihren Anforderungen passt – ob für Wohnbau, Bürogebäude oder stilvolle Fassadengestaltung.

Tueri baut Fenster überall ein, nicht nur gewohnt in der Hauswand - auch in Dach und Keller bieten wir Top-Qualität bei Fenstern und Rahmen

Aluminium bei jedem 4. neuen Fenster

Mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent liegen Aluminiumfenster zwar bei den Marktanteilen deutlich hinter Kunststoff, aber es werden deutlich mehr Fenster aus Aluminium verbaut als aus Holz oder Verbundsystemen.

Dieser hohe Anteil – jedes vierte der neu eingebaute Fenster ist ein Aluminiumfenster – spiegelt deren besondere Rolle im modernen Fensterbau wider. Aluminium ist nicht das günstigste, aber ein technisch extrem variables Material, das vor allem bei neuen  Bürogebäuden und Design-Wohnhäusern zum Einsatz kommt.

Aluminiumfenster – hochwertig, modern und wartungsarm

Querschnitt mit Scheibe eines Aluminiumfensters

© Schüco

Aluminiumfenster gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei anspruchsvollen Bauprojekten. Dank der materialbedingen Technik erreichen sie im Energiebereich und beim Schallschutz Dämmwerte, die mit Kunststoff- oder Holz-Alu-Fenstern nicht nur vergleichbar sind, sondern in bestimmten Ausführungen sogar noch effizienter funktionieren. Die Stabilität der Rahmen ermöglicht Flächen, die mit anderen Materialien nur mit verstärkenden Konstruktionen oder deutlich größeren Rahmenbreiten erzielt werden können.

Aluminiumfenster gehen auch mit Holzdekor-Folien

© Schüco

Top-Einsatzort: Bereich, in denen Lichtdurchflutung und viel Tageslicht zwingend notwendig sind. Die klare, einfache, elegante Linienführung der Rahmen sorgt zudem für eine Einfachheit, die mit klaren Linien beeindruckt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Pflege. Rahmen aus Aluminium benötigen keine regelmäßige Oberflächenbehandlung, sind korrosionsbeständig und daher äußerst langlebig. Die Pulverbeschichtung der Oberfläche bietet die Möglichkeit, praktisch alle farblichen Wünsche zu erfüllen – von klassischem Anthrazit über Weiß bis hin zu unterschiedlichen Metallic-Tönen und Holzdekoren.

Doch Aluminium ist nicht für jedes Projekt die optimale Wahl. Der Materialpreis liegt deutlich über dem Kunststoff, und die Herstellung eines Fensters ist energieintensiver. Wer aber auf Wertbeständigkeit, Design und minimale Pflege setzt, investiert bei Aluminiumfenstern in eine Lösung mit jahrzehntelanger Haltbarkeit.

Vorteile von Kunststoff

  • Höchste Formstabilität, auch bei großen Fensterflächen
  • Langlebig und witterungsbeständig, ohne Nachstreichen
  • Vielfältige Farb- und Oberflächenoptionen durch Pulverbeschichtung
  • Sehr gute Einbruchhemmung dank robuster Rahmenstruktur
  • Edles Erscheinungsbild – ideal für moderne Architektur

Nachteile von Kunststoff

  • Höherer Anschaffungspreis als Kunststoff oder Holz
  • Höherer Energieaufwand bei der Herstellung
  • Thermische Trennung bei Einbau notwendig – ansonsten Wärmeleitfähigkeit ungünstig

Von Dämmung bis Design – warum Präzision beim Aluminiumfenster entscheidend ist

Ein Hauseigentümer oder Bauherr muss verschiedene Aspekte für das Thema Fenster im Blick haben.

Thermische Trennung richtig ausgeführt

Nur ein Fachbetrieb stellt sicher, dass die Innen- und Außenschale korrekt thermisch getrennt ist. Fehler in diesem Bereich führen zu Wärmebrücken, Energieverlusten und Kondenswasserbildung – und damit zu langfristigen Schäden am Baukörper.

Präzise Abdichtung und Dichtungsebenen

Ein erfahrener Monteur achtet auf mehrstufige Dichtungssysteme und die richtige Position der Dichtprofile. Nur so bleibt das Fenster dauerhaft wind- und schlagregendicht – entscheidend für Energieeffizienz und Wohnkomfort.

Schallschutz durch korrekten Scheibenverbund

Fachbetriebe wissen, wie Schallschutzgläser und Rahmenprofile optimal kombiniert werden. Schon kleine Montagefehler können den Schallschutz drastisch mindern – besonders wichtig in städtischer Umgebung oder an stark befahrenen Straßen.

Sicherheitsstandards und Einbruchhemmung (RC-Klassen)

Die Integration von RC2- oder RC3-Beschlägen erfordert Erfahrung und exakte Einstellung. Nur Fachbetriebe verfügen über das Know-how, Beschläge, Scharniere und Verriegelungen fachgerecht zu montieren, damit die Sicherheitsklasse auch wirklich erreicht wird.

Energieeffizienz durch exakte Montage

Selbst die beste Verglasung nützt nichts, wenn das Fenster nicht luftdicht und wärmebrückenfrei montiert ist. Fachbetriebe arbeiten nach RAL-Montagerichtlinien und dokumentieren die Ausführung – ein Muss für Energiesparprojekte und Förderanträge.

Perfekte Optik durch passgenaue Ausrichtung

Aluminiumfenster sind millimetergenau konstruiert. Nur erfahrene Monteure stellen sicher, dass Rahmen, Flügel und Beschläge exakt sitzen und das Design zur Fassade passt – ohne Spaltmaße oder Spannungen.

Fachgerechte Kombination mit Sonnenschutzsystemen

Die Integration von Sonnen- oder Sichtschutzverglasungen erfordert technisches Verständnis. Falsch gewählte Kombinationen können die Statik oder Isolationswerte beeinträchtigen – ein Risiko, das der Fachbetrieb zuverlässig ausschließt.

Wartungs- und Pflegeberatung inklusive

Ein Fachbetrieb erklärt, welche Pflegemittel geeignet sind und wie Beschläge oder Dichtungen langfristig funktionstüchtig bleiben. So bleibt die Oberfläche farbstabil und die Mechanik leichtgängig – über Jahrzehnte hinweg.

Den Fachmann fragen, zahlt sich aus!

Wir nehmen uns die Zeit, gemeinsam mit Ihnen das richtige Aluminiumfenster zu finden. Oder wir bringen Ihnen mit einem Vergleich der anderen Materialien eine andere, optimale Lösung.

Tueri

Eloxierte Aluminiumfenster erhalten durch elektrochemische Oxidation eine sehr widerstandsfähige, metallisch-matte Oberfläche, die besonders korrosionsbeständig ist. Pulverbeschichtete Fenster bieten dagegen eine größere Farbauswahl und können von matt bis hochglänzend gestaltet werden.

In der Haltbarkeit sind beide Varianten nahezu gleichwertig – die Entscheidung fällt meist zugunsten der Optik und des gewünschten Farbkonzepts.

Moderne Aluminiumfenster können – abhängig von Verglasung und Dichtungssystem – Schallschutzwerte bis zu Rw 48 dB erreichen. Damit eignen sie sich auch für stark befahrene Straßen oder innerstädtische Lagen.

Wichtig ist, dass Rahmen, Glas und Anschlussfugen als System aufeinander abgestimmt sind, um die maximale Schalldämmung zu erzielen.

Ja, Aluminiumfenster lassen sich problemlos in Smart-Home-Systeme integrieren. Sensoren für Öffnungsüberwachung, automatische Lüftung, Beschattung oder Einbruchsmeldung können direkt in den Rahmen oder Beschlag eingebaut werden.

Viele Hersteller bieten heute entsprechende Schnittstellen zu gängigen Smart-Home-Plattformen wie KNX, Somfy oder Bosch Smart Home.

Für den privaten Wohnbau sind RC2-Fenster der gängige Standard und werden auch von Versicherungen empfohlen. Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf – etwa in Erdgeschosslagen oder freistehenden Gebäuden – kann eine RC3-Ausführung sinnvoll sein.

Aluminiumrahmen bieten durch ihre Materialsteifigkeit ideale Voraussetzungen, um stabile Beschläge und Verriegelungen sicher zu integrieren.

Ja, hochwertige Aluminiumfenster mit thermisch getrennten Profilen und Dreifachverglasung erreichen heute Uw-Werte von bis zu 0,8 W/m²K. Damit erfüllen sie die Anforderungen an Passivhaus-Standards problemlos.

Entscheidend ist die Qualität der Isoliersteg-Technologie und der fachgerechte Einbau ohne Wärmebrücken.

Aluminiumfenster gelten als äußerst langlebig. Bei fachgerechter Montage und minimaler Pflege liegt die Lebensdauer bei 40 bis 60 Jahren.

Selbst unter extremen Witterungsbedingungen bleiben Form und Funktion stabil – das macht Aluminium zu einem der nachhaltigsten Fensterrahmenmaterialien überhaupt.

Dunkle Beschichtungen können sich bei direkter Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als helle, was geringe Temperatureffekte im Rahmen verursachen kann. Energetisch entscheidend ist jedoch die thermische Trennung im Profil, nicht die Farbe selbst.

Hochwertige Pulverbeschichtungen und Eloxal-Oberflächen haben keinen negativen Einfluss auf die Wärmedämmung.

Die Bautiefe beeinflusst sowohl die Wärmedämmung als auch die Stabilität. Standard-Aluminiumfenster besitzen Bautiefen von 70 bis 95 mm. Je größer die Tiefe, desto besser die Isolierung und Tragfähigkeit.

Bei energieeffizienten Gebäuden oder großformatigen Glasflächen sollte eine größere Bautiefe gewählt werden, um beste Werte und dauerhafte Dichtigkeit zu erzielen.

Bürogebäude in moderner Architektur mit Aluminiumfenstern als wesentlichem Design-Element

© heroal