Kunststofffenster – mehr als nur preiswert

Häufig gewählt, nicht nur wegen des Preises – Kunststoff-Fenster

Alte Fenster verlieren Energie, sie beschlagen oder es gibt unangenehme Zugluft – Zeit für eine moderne Lösung. Kunststofffenster sind heute der Standard, wenn es um Wärmedämmung, Langlebigkeit und Pflegekomfort geht. Sie sind preiswert, vielseitig im Design und lassen sich harmonisch in Alt- wie Neubauten integrieren.

Dank Mehrkammerprofilen und stabiler Rahmen bleiben sie formtreu, dichten zuverlässig ab und reduzieren Heizkosten spürbar. Wir beraten Sie individuell, welche Kunststofffenster am besten zu Ihrem Gebäude und Ihren Anforderungen passen – technisch, optisch und wirtschaftlich.

Kunststoff­fenster dominieren heute den Markt

Mit einem Anteil von rund 60 Prozent sind sie die meistgewählte Fensterlösung in Deutschland. Kein Wunder: Sie vereinen hohe Energieeffizienz, Langlebigkeit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für viele Bauherren und Sanierer ist Kunststoff damit der ideale Werkstoff, um Komfort, Design und Wirtschaftlichkeit perfekt in Einklang zu bringen.

Kunststofffenster – preiswert, pflegeleicht und langlebig für jedes Zuhause

© Internorm

Kunststofffenster haben ihren hohen Marktanteil vor allem einem Vorteil zu verdanken – sie sind preiswert! Außerdem fällt ins Gewicht, dass sie sehr langlebig und pflegearm sind. Verständlich also, dass gerade beim Austausch alter Fenster eine solche Lösung erste Wahl ist, da sie nicht nur  funktional überzeugt, sondern auch das Budget schont.

© Schüco

Moderne Kunststoffsysteme bieten hervorragende Wärmedämmung, hohe Dichtigkeit und minimalen Pflegeaufwand – keine regelmäßigen Anstriche, keine aufwendige Nachbehandlung.

Doch Kunststoff hat auch seine Grenzen. Optisch wirkt er weniger exklusiv als Holz oder Aluminium und braucht bauliche Verstärkungen, wenn sehr große Fenster gefordert sind. Auch die Haptik, also das Gefühl beim Berühren des Rahmens, ist weit entfernt vom angenehmen Gefühl, das beispielsweise ein Holzrahmen vermittelt.

Trotz dieser Einschränkungen überzeugen moderne Kunststofffenster durch ihre Vielseitigkeit: Sie sind in Farbe, Form und Oberfläche an klassische sowie moderne Gebäude anpassbar. Für Altbausanierungen und Neubauten, bei denen Kosten, Energieeffizienz und Pflegeleichtigkeit im Vordergrund stehen, sind sie eine sichere und funktionale Wahl.

Größte Problemstellung der Bauherren: Das fast unüberblickbare Angebot und die großen Preisspannen – vom Baumarkt-Fenster bis zum High-End-Markenprodukt. Wir haben den Überblick und zeigen auch, warum die Unterschiede im Preis durchaus gerechtfertigt sind.  So finden wir gemeinsam mit Ihnen genau die Variante, die Komfort, Effizienz und Langlebigkeit für Ihr Projekt optimal kombiniert.

Vorteile von Kunststoff

  • Gute Wärme­isolierung durch gedämmte Mehr­kammer­profile
  • Einfache Pflege und Reinigung der Fenster-Rahmen
  • Hohe Lebensdauer von 30–50 Jahre bei richtiger Pflege
  • Geringere Anschaffungs­kosten als bei Holz, Alu oder Holz-Alu-Rahmen

Nachteile von Kunststoff

  • Größere Temperatur­schwankungen können Verformungen verursachen
  • Stärkere Verschmut­zung durch Staub wegen statischer Aufladung
  • Widerstands­fähigkeit gegen Einbruch geringer als bei Aluminium- oder Holz-Alu-Fenstern
  • Keine Ausbesserungs­möglichkeiten bei Schäden

Ein Kunststofffenster ist nur so gut wie die Planung und Ausführung

Ein Hauseigentümer oder Bauherr muss verschiedene Aspekte für das Thema Fenster im Blick haben.

Qualität des Fensters – nicht nur des Rahmens

Ein gutes Kunststofffenster erkennt man nicht allein am Material, sondern an der Kombination aus Profil, Verglasung, Dichtung und Beschlag. Billigprodukte sparen oft an der Verstärkung im Inneren, was langfristig zu Verformungen, Undichtigkeiten oder schlechter Schließfunktion führt.

Energieeffizienz richtig bewerten

Viele Bauherren vergleichen nur den Uw-Wert, übersehen aber, dass dieser nur im Zusammenspiel aus Rahmen und Verglasung wirkt. Entscheidend ist, dass das Fenster als Ganzes auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden muss – ob Niedrigenergiehaus, Altbau oder Denkmalschutz. Ein Fachbetrieb kann den Bedarf berechnen.

Fachgerechter Einbau ist entscheidend

Achten Sie auf luftdichte, wärmebrückenfreie Montage nach den Regeln des RAL-Montageleitfadens. Fehler beim Einbau führen zu Zugluft, Kondenswasser oder Schimmelbildung, ein seriöser Fachbetrieb dokumentiert die Ausführung und verwendet geprüfte Dicht- und Anschlussmaterialien.

Passender Schallschutz

Wer an einer Straße oder Bahnlinie wohnt, muss die Geräuschminimierung gezielt mit einplanen. Hier sind nicht nur dickere Gläser wichtig, sondern auch die richtige Kombination aus Rahmen, Dichtung und Lüftungssystem.

Sicherheit mitdenken

Einbruchhemmende Beschläge, abschließbare Griffe und Pilzkopfverriegelungen sind kein Luxus, sondern Schutz für Ihr Zuhause. Fragen Sie nach der Widerstandsklasse RC2, die von Versicherern häufig empfohlen wird. Besonders bei ebenerdigen Fenstern ist dieser Punkt entscheidend.

Seriöse Beratung und Transparenz

Gute Fachbetriebe nehmen sich Zeit, Ihre Anforderungen zu verstehen – und erklären Ihnen die Unterschiede der Systeme klar und nachvollziehbar. Achten Sie auf detaillierte Angebote, in denen Profil, Glasaufbau, Montageart und Zubehör exakt beschrieben sind. So vermeiden Sie böse Überraschungen nach dem Einbau.

Den Fachmann fragen, zahlt sich aus!

Wir nehmen uns die Zeit, gemeinsam mit Ihnen das richtige Kunststofffenster zu finden. Oder wir bringen Ihnen mit einem Vergleich der anderen Materialien eine andere, optimale Lösung.

Tueri

Kunststofffenster reagieren auf Temperaturunterschiede stärker als Holz oder Aluminium. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann sich das Material leicht ausdehnen. Hochwertige Modelle verfügen deshalb über verzinkte Stahlverstärkungen im Rahmen, die Formstabilität sichern.

Eine fachgerechte Montage und gute Lüftung verhindern Spannungen und sorgen dafür, dass sich die Fenster dauerhaft leicht öffnen und schließen lassen.

Kunststofffenster werden mit unterschiedlich vielen Luftkammern im Profil angeboten – meist zwischen 5 und 7 Kammern. Je mehr Kammern, desto besser die Dämmung.

Auch die Bautiefe spielt eine Rolle: breitere Profile bieten höhere Stabilität und Energieeffizienz. Beim Kauf sollte auf geprüfte Wärmedämmwerte, eine solide Stahlverstärkung und hochwertige Dichtungen geachtet werden.

Kunststofffenster können mit speziellen Dekorfolien versehen werden, die eine Holz- oder Metalloptik imitieren. Nachträgliches Folieren ist möglich, sollte jedoch vom Fachbetrieb erfolgen.

Streichen ist nur bedingt empfehlenswert, da handelsübliche Farben nicht dauerhaft haften. Wenn ein Farbwechsel gewünscht ist, sollte dieser bereits bei der Fenster-Bestellung berücksichtigt werden.

Ältere Kunststoffrahmen können durch UV-Strahlung oder Umwelteinflüsse vergilben. Moderne Fenster sind dagegen mit speziellen Oberflächenveredelungen und UV-stabilen Folierungen versehen, die Verfärbungen verhindern.

Regelmäßige Reinigung mit mildem Reinigungsmittel schützt zusätzlich vor Ablagerungen. Auf aggressive Chemikalien sollte man unbedingt verzichten, um die Schutzschicht nicht zu beschädigen.

Der Einbau von Fenstern erfordert Erfahrung und präzises Arbeiten. Kleine Montagefehler führen schnell zu Wärmebrücken, Undichtigkeiten oder Schallschutzverlust.

Ein Fachbetrieb garantiert die korrekte Abdichtung, justiert die Fensterflügel exakt und übernimmt auch die Gewährleistung. Für eine effiziente Sanierung ist der professionelle Einbau daher immer die wirtschaftlichere und sicherere Wahl.

Die Wartung von Kunststofffenstern ist unkompliziert

  • Einmal jährlich Dichtungen reinigen und
  • Mit Pflegemitteln geschmeidig halten.
  • Beschläge benötigen einen Tropfen Öl, um dauerhaft leichtgängig zu bleiben.

Außerdem empfiehlt sich eine Sichtprüfung auf Feuchtigkeit und kleine Undichtigkeiten – so bleibt die Wärmedämmung erhalten und die Lebensdauer deutlich länger.

Moderne Kunststofffenster bestehen oft aus recycelbarem PVC und können nach ihrer Lebensdauer wiederverwertet werden. Viele Hersteller setzen bereits auf Mehrkammerprofile mit Recyclingkern.

Wichtig ist eine langlebige Qualität, da lange Nutzungszeiten den ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren. Eine gute Wärmedämmung senkt zudem den Energieverbrauch im Betrieb nachhaltig.

Tueri baut Fenster überall ein, nicht nur gewohnt in der Hauswand - auch in Dach und Keller bieten wir Top-Qualität bei Fenstern und Rahmen